ökologisches Bauen

Oberstes Ziel ist die Betriebsenergie zu senken – ein in vielerlei Hinsicht nachhaltiger Gedanke.

Neben einem nachhaltigen Energiekonzept, das die Deckung des Energiebedarfs durch erneuerbare Energie sichert und der Verwendung ökologischer Baustoffe, ist die Senkung der Betriebsenergie durch hocheffiziente Gebäudehüllen eine der drei Säulen für zukunftsgerechte Architektur und Nachhaltigkeit.

„Nachhaltig bauen spart Kosten, Ressourcen und sorgt für Behaglichkeit“

haiden spraider architekten

nachhaltigen Gebäude planen und bauen

Warum man sich beim Bau eines ökologischen Hauses an einen Architekten wenden sollte, liegt auf der Hand. Gut gestaltete, auf die Bedürfnisse und die Umgebung abgestimmte Gebäude und Projekte – funktionell und ästhetisch – mit optimalem Einsatz von Baumaterialien – werden lange genutzt und haben daher einen nachhaltigen Lebenszyklus.

Drei gute Gründe, uns als Architekten für nachhaltiges Bauen zu wählen

Was bedeutet ökologisches oder nachhaltiges Bauen?

Beim Bau eines Niedrigenergie- oder Passivhauses stehen zur Minimierung des Energieverbrauchs und der Ressourcen folgende Faktoren im Fokus:

  • Flächen sparendes Bauen und Schonung von Naturräumen

  • Betrachtung des gesamten Gebäudelebenszyklus (von der Rohstoffgewinnung bis zum Rückbau)

  • Senkung des Energiebedarfs und des Verbrauchs

  • Wahl ökologischer und nachhaltiger Baustoffe (allen voran Holz) – mit einem Minimum an Transportwegen und -kosten

  • Einsatz wiederverwertbarer Baustoffe und Bauteile in der Architektur (Oft stellt sich die Frage „Sanieren oder neu bauen?“)

  • Nachnutzungsmöglichkeit für einen langen Lebenszyklus 

  • eine kompakte Gebäudeform mit guter Dämmung und einer dichten Gebäudehülle (Reduktion von Transformations- und Lüftungsverlusten)

  • optimierte Haustechnik und Energiekreisläufe (Luft &Wasser) – Wärmerückgewinnung 

  • dieses Energiekonzept führt zu einer langfristigen Kostenersparnis

nachhaltige Projekt­entwicklung

Niedrigstsenergieprojekte bieten zahlreiche Vorteile, auch für gewerbliche Bauvorhaben. So bieten sie nicht nur einen großen Imagevorteil, sondern werfen auch langfristig die nötigen Renditen ab – wirtschaftlich nachhaltig für Bauträger und Bewohner bzw. Nutzer.

Die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bietet langfristig einen enormen Marktvorteil. Stabile Bruttomieten und niedrige Energiekosten durch nachhaltiges und ökologisches Bauen sind hier sowohl für Mieter als auch Vermieter gegeben.

Warum sich die Errichtung eines Niedrigstenergie-Projekts lohnt

Bei herkömmlichen Gebäuden entfällt nur knapp 1/5 der Kosten auf die Planung und Erstellung. Die Hälfte der restlichen 80 % entfällt auf Heizenergie. Ein Niedrigstenergie-Gebäude benötigt zwar in der Erstellung um ca. 10 % mehr Mittel (was ca. 1,5 % der Lebenszyklus-Kosten entspricht), es können jedoch 40 % der Kosten in Form nicht benötigter Energie eingespart werden. Berücksichtigt man die steigenden Energiepreise, liegt das Einsparungspotential noch wesentlich höher.

Die Entscheidung für ein Passivhaus oder ein fast Nullenergiegebäude rentiert sich somit bereits nach wenigen Jahren.

Wir von haiden spraider architekten sorgen für eine effiziente und nachhaltige Projektentwicklung Ihrer Bauvorhaben – von der Planung bis zur Fertigstellung.

nachhaltige Architektur: ganzheitlich denken und planen

Die Abkehr von fossilen Brennstoffen ist wie in allen Bereichen auch im Gebäudesektor eine notwendige Strategie als Beitrag gegen die Klimakrise. Rein die Summe der privaten Gebäude benötigt in Österreich 24 % der Endenergie für Heizen, Kühlen, Warmwasser und Strom.

Ob Niedrigenergiehaus, Plusenergiehaus, Solarhaus, Passivhaus, nZEB (nearly Zero Energy Building) oder NZEB (Net Zero Energy Building). All diese Konzepte verfolgen eine Grundidee die Senkung der Betriebsenergie.

Die Betriebsenergie zu verringern ohne dabei an die Graue Energie (darunter versteht man jene Energie, die zur Herstellung von Produkten bereits aufgewendet wurde) zu denken, ist nicht immer die richtige Strategie. Durch aktive Komponenten wie Photovoltaik-Anlagen und Solarthermie kann der laufende Energiebedarf gesenkt werden. Es gibt jedoch einen Punkt, an dem sich diese Investitionen weder ökonomisch noch ökologisch rentieren. Diesen Punkt können wir Ihnen mittels Wirtschaftlichkeitsberechnung ermitteln. So schaffen wir eine Entscheidungsgrundlage.

Sie sind interessiert an nachhaltiger Architektur?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn das Thema Nachhaltigkeit auch für Sie von Interesse ist. Gerne geben wir Ihnen in einem unverbindlichen Erstgespräch Informationen für Ihre Projekte und Bauvorhaben.

Startseite»zukunftsgerecht Bauen»nachhaltiges Bauen