Unterstützung & Beratung zu Förderungen
Berater & Kompetenzpartner für Maßnahmen zu mehr Energieeffizienz & Förderungen
haiden spraider architekten bietet neutrale Beratungen zu Energie- und Förderungsfragen in den Bereichen Bauen und Haustechnik. Wir begleiten Sie in allen Fragen der Förderungen für Sanierungen und Neubau, von der Antragstellung, über die effiziente Planung bis hin zur Abwicklung und Erstellung des Energieausweis.
Egal ob Heizungstausch, Fenstertausch, thermische Sanierung oder Umbau- und Neubauprojekte. Wir prüfen welche Förderungen für Ihr Bauvorhaben in Frage und beraten Sie zu den Fördermöglichkeiten. Die Inanspruchnahme von Förderungen ist oftmals ein essentieller Faktor der Finanzierung eines Projektes. Wir passen die Planung an die Fördervoraussetzungen an, um für Sie ein Maximum zu erreichen. Gerne unterstützen und begleiten wir Sie auch bei den Förderansuchen.
Egal ob Heizungstausch, Fenstertausch, thermische Sanierung oder Umbau- und Neubauprojekte. Wir prüfen welche Förderungen für Ihr Bauvorhaben in Frage und beraten Sie zu den Fördermöglichkeiten. Die Inanspruchnahme von Förderungen ist oftmals ein essentieller Faktor der Finanzierung eines Projektes. Wir passen die Planung an die Fördervoraussetzungen an, um für Sie ein Maximum zu erreichen. Gerne unterstützen und begleiten wir Sie auch bei den Förderansuchen.
Bau-Förderungen von Staat, Land und Gemeinde
Speziell energiesparende und umweltfördernde Bauprojekte werden intensiv gefördert – ob Wohnraumschaffung oder Sanierung. Sinnvolle und nachhaltige Energiekonzepte und eine langfristige Betrachtung über den Gebäudelebenszyklus ermöglicht eine Vielzahl an Fördermaßnahmen auszuschöpfen.
Es lohnt sich, hier einen Experten zur Seite zu haben. Wir sind der richtige Partner um Ihnen einen Überblick der Möglichkeiten zu schaffen und Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen.
Wann sollten Sie sich über Förderungen Gedanken machen?
Bereits vor Baubeginn sollte der Großteil der Förderanträge erfolgt sein – daher ist eine rechtzeitige Auseinandersetzung mit der Thematik erforderlich – idealerweise noch vor Planungsbeginn, denn so kann Ihr Projekt optimiert werden, um die bestmöglichen Förderungen im Wohnbau zu erreichen
Was kann gefördert werden?
Durch unsere Spezialisierung auf nachhaltige und ökologische Bauweisen erfüllen wir den Anforderungen nach ressourcenschonenden und energieeffizienten Baumaßnahmen.
Gefördert werden sowohl Maßnahmen bei Neubau als auch bei Sanierung – hier gibt es von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Regelungen. Fördermittel gibt es unter anderem für:
Der Energieausweis
Der Energieausweis informiert über den energietechnischen Zustand eines Gebäudes und berechnet unter anderem den Heizwärmebedarf. Als Ziviltechniker sind wir befugt, Energieausweise auszustellen.
Wann & wer benötigt einen Energieausweis?
Bei Neubau, Zubau und Umbau von Gebäuden ist ein Energieausweis erforderlich. Bei der Vermietung, Verpachtung oder beim Verkauf von Gebäuden oder Nutzungsobjekten (also von Häusern, Wohnungen oder Geschäftsräumlichkeiten) muss ein Energieausweis vorgelegt und ausgehändigt werden. Die Pflicht trifft den Verkäufer bzw. den Vermieter oder Verpächter. Ebenso ist der Energieausweis für diverse Förderungen bei Sanierungen erforderlich.
Der Energieausweis für Sanierung
Der Energieausweis dient zur Ermittlung von Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten bei Sanierungen von Wohnobjekten. So kann ein Optimum an Sanierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit einem sinnvollen Kosteneinsatz ermittelt werden. Für eine Minimierung der langfristigen, laufenden Energiekosten und gleichzeitig optimierten Investitionskosten in Sanierungs- und Baumaßnahmen.
Was steht im Energieausweis?
Grundsätzlich muss der Energieausweis den Vorgaben der EU‐Gebäuderichtlinie entsprechen und Referenzwerte wie gültige Rechtsnormen und Vergleichswerte sowie Empfehlungen für die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz enthalten. Die Qualität der Gebäudehülle wird dazu in Österreich bewertet.
Der Energieausweis für Wohngebäude beinhaltet:
Zuammenfassung 1
Darstellung der erreichten Werte jeweils in Energieeffizienzklassen
Klasse A++ (beste Klasse) bis Klasse G (schlechtester Wert)
Zusammenfassung 2
Energieberatung & Beratung zu Förderungen
Wir beraten und begleiten Sie vom Überblick der möglichen Förderungen, über die Auswahl der passenden Förderungen und Planungsumsetzungen bis hin zum Förderantrag mit Ausstellung der Formulare und Zusammenstellung der Unterlagen.
Kostenloses Beratungsgespräch
Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch. Vereinbaren Sie Ihren Termin für eine unverbindliche Beratung.